Arbeiten in Pandemiezeiten bedeutet für viele Berufe Home Office. Während des Herbst-Lockdowns sind jedoch nicht nur Arbeitnehmer zu Hause, sondern auch Eltern im Mutterschaftsurlaub, Kinder im Fernunterricht und andere Familienmitglieder.
Egal, ob Sie in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus leben, Sie atmen jetzt alle zusammen mehr Raumluft ein als gewöhnlich. Deshalb sollten Sie nicht auf ihre Qualität und Sauberkeit vergessen. Die Experten von Saint-Gobain beraten Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Luft zu Hause nachhaltig verbessern können, damit Sie auch bei kälterem Wetter und weniger Belüftung gut arbeiten und zusammenleben können.
Wissen Sie, welche Schadstoffe Sie zu Hause gefährden können?
Ein gewisses Maß an Schadstoffen in unseren Haushalten ist normal, aber wenn ein hoher Prozentsatz dieser Schadstoffe im Innenraum vorhanden ist, gibt es ein Problem. Einer der am häufigsten vorkommenden Schadstoffe ist Formaldehyd. Dieses kommt in praktisch jedem Material vor, wir finden es zum Beispiel in Teppichen, Textilien, Möbeln und Kosmetik. Seine genauen Werte in jedem Raum können durch spezielle Messungen ermittelt werden. Übermäßige Mengen an Formaldehyd reizen Haut, Augen und Atemwege. In größerem Ausmaß kann es sogar Kopfschmerzen, Bronchitis oder Lungenentzündung verursachen. Experten stufen es als krebserregend ein, es kann Krebs verursachen und ist daher auch langfristig gefährlich. Es gibt jedoch Materialien auf dem Markt, die mit Formaldehyd umgehen können.
Ein unerwarteter Helfer im Kampf gegen Formaldehyd – der beliebte Gipskarton
Da die meisten von uns jetzt mehr Zeit zu Hause verbringen, denken Sie vielleicht darüber nach, wie Sie Ihr Zuhause aufwerten können, und denken sogar über eine kleine Renovierung nach. Mit Gipskarton können Sie das selbst erledigen. Die Arbeit damit ist einfach, sauber und vor allem ohne Nassbearbeitung – Sie müssen bei der Anwendung nicht lange auf das Austrocknen von Putz, Stuck usw. warten. Wenn Unternehmen und Handwerker heute mit einem Mangel an Materialien in Form von klassischen Ziegeln, aber auch Bauglas, Dämmstoffen oder Platten zu kämpfen haben, kommt Gipskarton ins Spiel. Er ist reichlich vorhanden, kann in Feuchträumen, Böden, Decken sowie bei Bad- und Küchenrenovierungen verwendet werden und ist auch für Arbeiten in den Wintermonaten geeignet.
Zudem weisen heutige Gipskartonplatten eine sehr hohe Belastbarkeit und Festigkeit auf, haben hervorragende akustische Eigenschaften und einige können sogar Formaldehyd in der Luft abbauen. „Gipskartonplatten mit Activ’Air®-Technologie können Formaldehyd neutralisieren bzw. dessen Emissionen zersetzen. Das Ergebnis ist eine saubere und gesunde Innenraumluft. Für eine optimale Effizienz wird empfohlen, 1 m2 Activ’Air®-Platte pro 1 m3 Raumluft zu verwenden. Ein großer Vorteil ist, dass die Gipskartonplatten auch nach dem Überstreichen mit herkömmlichen atmungsaktiven Farben ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Darüber hinaus verlieren diese mit Activ’Air® beschichteten Platten nicht ihre akustischen und brandschutztechnischen Eigenschaften,“ beschreibt Robert Hošek, Garant für technischen Support der Division Rigips der Saint-Gobain-Gruppe.
Vorsicht vor Pollen und Staub
Neben Formaldehyd können auch Pollen und Staub im Innenraum ein großes Problem darstellen, das Asthmatikern und Allergikern das Leben erheblich erschwert. Zum Glück gibt es heute schon Technologien, die mit unerwünschten Stoffen mit Leichtigkeit umgehen können. Auch Sie können sie in Ihrem Zuhause nutzen. Sorgen Sie ganz einfach für saubere Luft in Ihrem Zuhause, Büro oder in gewerblichen Räumen. Der Sense Antiviro+ Luftreiniger bietet ein riesiges Potenzial. Er hat antiallergische Eigenschaften und kann auch verschiedene Gerüche wirksam bekämpfen. Er filtert sogar Viruspartikel, sodass es nicht nur in Wohnungen, sondern auch in Krankenhäusern und Labors eingesetzt werden kann. Der effektive ULPA-Filter fängt die Viruspartikel nahezu vollständig ab und absorbiert sie.
Der Luftreiniger kann die Luft in einem 120 m2 großen Raum in nur einer Stunde austauschen. Die Luft wird im geschlossenen Raum einfach, mechanisch, schnell und effizient gereinigt. „Wer Kunststoff nicht mag, wird es begrüßen, dass die Luftreiniger jetzt aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden. Ein zusätzlicher Anreiz ist, dass Luftreiniger heute auch ein interessantes Accessoire für Innenräume sein können“ sagt Karel Semerák, Experte für Luftreiniger und gesunde Innenräume.
Speziell für Allergiker konzipiertes Multi-Comfort-Haus
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leidet etwa jeder dritte Mensch auf der Erde an einer Allergie. Gerade für diese Menschen kann ein entsprechend angepasster Innenraum mit umweltfreundlichen Materialien oder sogar ein ganzes „allergenfreies“ Haus von großem Nutzen sein. Das sog. Multi-Komfort-Haus ist auf dem Prinzip einer luftdichten Hülle und eines perfekten Lüftungssystems mit Filterung aufgebaut, so dass keine Pollen und andere reizende Stoffe wie Milben und Schimmelpilze ins Innere gelangen können. Die Haushülle sollte so dicht wie möglich sein, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Effizienz des Lüftungssystems zu verringern. Es muss hinzugefügt werden, dass ein Luftaustausch im Haus notwendig ist, der durch das vorhandene Lüftungssystem gewährleistet wird. Die Grundlage des Hauses ist ein ausgewogener Luftaustausch, der die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren aufrechterhält, was durch ein Lüftungssystem mit einem kontinuierlichen Strom gefilterter Frischluft gewährleistet wird. Und zu Hause brauchen Sie keine Taschentücher mehr, um sich ständig die Nase zu putzen. https://www.bydleni.cz/zprava/Jste-doma-na-home-office-Dychejte-zdravejsi-vzduch